TARDOC
Eine kostenneutrale Ablösung des TARMED für ambulante Leistungen soll durch TARDOC realisiert werden. Dabei stehen die Seiten der Tarifpartner eindeutig fest: Wo sich der FMH und der curafutura (Die innovativen Krankenversicherer) ganz klar zu einem Einzelleistungstarif positionieren, befürworten hingegen H+ und Santesuisse (Die Schweizer Krankenversicherer) einen Pauschaltarif. Darüber, dass gehandelt werden muss, sind sich jedoch alle Parteien einig. Die Argumente für Pauschaltarife werden seitens H+ damit begründet, dass das Modell an das aktuelle System für stationäre Fälle anschliesst und somit die Durchlässigkeit gefördert und ermöglicht wird. Zudem würden beim weiteren Ausbau des Modells die Abrechnung und Finanzierung ambulanter oder stationärer Behandlungen keine Rolle mehr spielen.
TARDOC und somit die Einführung des Einzelleistungstarifs wird von der Curafutura befürwortet. Aus der Stellungnahme von Curafutura lässt sich jedoch erkennen, dass es auch gemeinsame Übereinstimmungen gibt. Der TARDOC soll laufend weiterentwickelt werden, dazu gehört die stetige Tarifpflege sowie jährliche Revisionen.
Einzelleistungstarif oder Pauschaltarif
Beides schliesst sich gegenseitig nicht aus und die Ansätze beider Tarife werden bereits kombiniert. Standards mit ähnlichem Aufwand können und sollen weitgehend pauschalisiert werden.
Primär sollten ambulante Operationen berücksichtigt werden.
Für alles, was Standardaufwendungen sind, können und sollen Pauschaltarife greifen. Einzeltarife eignen sich hingegen für alles, was individuell auf den einzelnen Patienten zugeschnitten werden muss.
Gerne begleiten wir Spitäler und Kliniken bei der Einführung von TARDOC und bieten unsere Unterstützung bei der DRG Integration und REKOLE Zertifizierung. Sprechen Sie uns zudem gerne an, falls sie eine Beratung im Gesundheitswesen wünschen, Unterstützung beim Medizincontrolling oder der medizinischen Codierung benötigen. Auch helfen wir Ihnen gerne, die «ambulant vor stationär»-Strategie zu Ihrem Vorteil zu nutzen.